liquid_feedback_frontend
view locale/help/issue.show.de.txt @ 95:6a12fb7e4963
Suggestion API, draft preview, word based diff, multiple fixes
- Added suggestion API
- Initiative API: Drafts optionally delivered as rendered html fragment
- Initiative API: Fixed wrong output of revoked timestamp when using JSON
- Preview added for initiative drafts
- Improved (word based) diff added
- Improved suggestion list
- Added missing sorting of initiative in vote list
- Filter state for member page initiative lists
- Fixed wrong status output in member history
- Fixed wrongly closed div in layout
- Added suggestion API
- Initiative API: Drafts optionally delivered as rendered html fragment
- Initiative API: Fixed wrong output of revoked timestamp when using JSON
- Preview added for initiative drafts
- Improved (word based) diff added
- Improved suggestion list
- Added missing sorting of initiative in vote list
- Filter state for member page initiative lists
- Fixed wrong status output in member history
- Fixed wrongly closed div in layout
| author | bsw |
|---|---|
| date | Mon Aug 30 21:52:19 2010 +0200 (2010-08-30) |
| parents | 88ac7798b562 |
| children | bdc862249718 |
line source
1 =Thema, Interesse=
2 Auf dieser Seite werden alle Initiativen zu diesem Thema aufgelistet. Wenn du ,,Interesse am Thema'' anmeldest, wirst du für dieses Thema den Mitgliedern des übergeordneten Themenbereichs gleichgestellt. Sobald du eine Initiative dieses Themas unterstützt, wird dein Interesse auch automatisch angemeldet. Sofern du allen Initiativen die Unterstützung entziehst, bleibt dein Interesse dennoch bestehen bis du es abmeldest.
3 =Delegation, Auto-Ablehnung=
4 Eine Delegation zu diesem Thema geht einer eventuell vorhandenen globalen Delegation und/oder Delegation für den übergeordneten Themenbereich vor. Eine eventuelle Weisung zur Auto-Ablehnung gilt nur für den Fall, dass du nicht selbst an der Endabstimmung teilnimmst und es keine tatsächlich genutzte Delegation gibt. Bei angemeldetem Interesse werden ausgehende Delegationen während der Diskussionsphase ausgesetzt, gelten aber in der Endabstimmung.
5 =Diskussionsphase=
6 Während der Diskussionsphase (Zustände ,,Neu'' und ,,Diskussion'') solltest du **alle** Initiativen, die du grundsätzlich (oder unter bestimmten Bedingungen) für zustimmungsfähig hältst, unterstützen und Anregungen zur Verbesserung geben (Näheres dazu findest du auf der Initiativenseite). Hierdurch gibst du den Initiatoren die Chance, den Entwurf zu verbessern. Während dieser Phase hast du auch die Möglichkeit, eine eigene (konkurrierende) Initiative zu diesem Thema zu starten und um Unterstützung zu ringen. Deine Unterstützung für eine Initiative während der Diskussionsphase bedeutet keine Festlegung auf dein Verhalten in der Endabstimmung.
7 =Endabstimmung=
8 Initiativen, die ein bestimmtes Quorum erreichen, werden in die Endabstimmung übernommen. Du kannst dann alle Initiativen, denen du zustimmen möchtest, in eine Präferenzreihenfolge bringen. Bei den anderen Initiativen kannst Du dich enthalten oder auch dagegen stimmen (letzteres ebenfalls mit Präferenz). Beschlossen werden können nur Initiativen die insgesamt mehr Ja- als Nein-Stimmen erhalten.
10 **Wichtig:** Es gibt keinen Grund mit Blick auf Mehrheitsverhältnisse (also aus Angst, deine Stimme zu ,,verschenken'') einen aus deiner Sicht suboptimalen Vorschlag vorzuziehen. Die Präferenzwahl führt (vereinfacht gesagt) dazu, dass sobald dein tatsächlicher Favorit nicht zum Zug kommt, deine Stimme voll für deinen ersten Ersatzwunsch zählt, danach für deinen zweiten Ersatzwunsch usw.
12 Information zum genutzten Wahlverfahren: [http://en.wikipedia.org/wiki/Schulze_method Schulze-Methode]
